Neuimker und Einsteiger
Wir unterstützen Neuimkerinnen und Neuimker gern mit Informationen und mit praktischen Hilfen. Näheres dazu finden Sie unter den Rubriken Aktuelle Hinweise, Veranstaltungen oder über die Links auf dieser Seite.
Wer mit uns persönlich ins Gespräch kommen und uns kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen. Unter Kontakte haben Sie dazu die Möglichkeit.
Alle Interessierten und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
DIB der Deutsche Imkerbund: hier
Landesverband Bayerischer Imker: hier
Bienenzuchtverein Altdorf und Umgebung: hier
Kreisverband Neumarkt in der Opf.: hier
Zeidlerverein Feucht mit Imkermuseum: hier
LWG -Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Bienen: hier
Staatliche Fachberater für Imkerei in Bayern: hier
Tiergesundheitsdienst: hier
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf: Kursangebote nicht nur für Anfänger: hier
Imkerlehrgänge und Anfängerkurs im Zeidlerverein Feucht: hier
LWG: Imkerlehrgänge, Anfänger- und Honigkurse (siehe Mittelfranken): hier
Die Honigmacher: Fachkundenachweis Honig und Anfängerkurs (online): hier
Veterinäramt Landkreis Fürth Faulbrutbezirke hier
Wer Honigbienen hält, ist gesetzlich verpflichtet diese beim Veterinäramt und beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten anzumelden. Formulare dafür finden sich hier.
Informationen über den Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut im Landkreis und aktuelle Sperrgebiete finden sich hier.
Begutachtung der Bienenstöcke und Ausstellung des Gesundheitszeugnisses (Seuchenfreiheitsbescheinigung): hier
Bienengesundheitsdienst: Rückstandsanalysen in Wachs oder Honig, Diagnostik von Bienenerkrankungen und individuelle Beratung (zum guten Teil gefördert durch das Land Bayern) bietet der Tiergesundheitsdienst Fachbereich Bienen an.
Infos, Untersuchungsanträge und Merkblätter finden Sie: hier
Investitionen in die Bienenhaltung werden durch den Freistaat Bayern und die EU gefördert. Wie bei den meisten Förderungen, ist die Antragsstellung mit einem gewissen bürokratischen Aufwand verbunden, kann sich aber durchaus lohnen.
Alle nötigen Informationen und Anträge bei Staatlicher Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: hier
Claudia Bentzien: Ökologisch Imkern - Einfach Imkern nach den Regeln der Natur,
ISBN 978-3440095461
Friedrich Runter: Naturgeschichte der Honigbienen - Biologie, Sozialleben, Arten und Verbreitung, ISBN 978-3440091258 (wird nicht mehr verlegt - nur noch gebraucht erhältlich)
Prof Dr. Jürgen Tautz / Helga R. Heilmann: Phänomen Honigbiene,
ISBN 978-3-8274-1845-6
Prof. Dr. Jürgen Tautz / Diedrich Steen: Die Honigfabrik, ISBN: 978-3-579-08669-9
Netzwerk blühende Landschaften: hier
Mellifera e.V. - Initiativen für BieneMenschNatur: hier
BUND Naturschutz - Kreisgruppe Nürnberg-Stadt: hier
LBV Landesverband für Vogelschutz - Nürnberg/Fürth/Erlangen-Höchstadt, KG Feucht: hier
Umfassende und gut aufbereitete Informationen über Wildbienen, Hummeln etc.: hier
Der Deutsche Imkerbund - Bestellung von Gewährverschlüssen: hier
SIG - Süddeutsche Imkergenossenschaft in Leidersdorf (Opf.): hier
Apirecord: Imkerzubehör: hier
Bienenmuseum Illertissen: hier
Staatliche Fachberater für Bienenzucht: hier
Zahlreiche informative Videos rund um die Bienenhaltung findet man auf der
Homepage von Dr. Liebig: hier
oder auch von "Simon Hummel" auf you tube: hier
Handwerkerhof Nürnberg: hier
Europäische Behörde für Lebensmittel: hier